
Maßgeschneiderte Software, die Ihr Geschäft beflügelt
Maßgeschneiderte Software ist keine Einheitslösung, sondern ein individuelles Werkzeug, das speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Bei dataso entwickeln wir Software, die genau zu Ihren Prozessen, Zielen und Herausforderungen passt. Unsere Expertise liegt in der Entwicklung von webbasierten Anwendungen, die Ihre Geschäftsprozesse effizient digitalisieren.
Der Kunde im Zentrum: Iterativ und produktiv
Unsere iterative Vorgehensweise ermöglicht es uns, kleine Teile der Software kontinuierlich zu entwickeln und produktiv bereitzustellen. So können Sie bereits während des Entwicklungsprozesses damit arbeiten und ein besseres Verständnis für die Software gewinnen. Ihre Anforderungen sind unser Leitfaden, und wir passen uns flexibel an Änderungen an. Wir setzen auf Agilität und schnelle Reaktionen, um sicherzustellen, dass Ihre Software genau das leistet, was Sie benötigen.
Agilität und Prioritätsänderungen
Wir wissen, dass sich Anforderungen ändern. Daher reagieren wir schnell und passen iterativ die anstehenden Aufgaben an. Unsere Software ist skalierbar und zukunftssicher, sodass Sie langfristig davon profitieren. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation und unterstützen Sie dabei, Ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
Hochmoderner Technologie Stack für die Zukunft
Unser Technologie Stack ist auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ausgerichtet. Wir setzen auf bewährte Technologien, die effizient, innovativ und sicher sind. Unsere Lösungen sind nicht nur für heute, sondern auch für morgen bestens gerüstet.
Vergleich der Kosten zwischen Standardsoftware und Individualsoftware
Unternehmen stehen oft vor der Entscheidung, ob sie auf Standardsoftware oder individuell entwickelte Software setzen sollen. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Kosten. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen:
Standardsoftware
- Einführungskosten: Die Einführung von Standardsoftware ist in der Regel kostengünstiger als die Entwicklung individueller Software. Die Lizenzkosten sind niedrig, und die Implementierung erfolgt schnell und unkompliziert. Bei der Einführung fallen ledeglich Kosten für die Anpassung an die vorhandene Infrastruktur an. Dies beinhaltet die Installation, Konfiguration und Schulung der Mitarbeiter.
- Monatliche Kosten: Standardsoftware erfordert in der Regel monatliche Lizenzgebühren pro Benutzer. Diese Kosten summieren sich im Laufe der Zeit und können bei wachsender Mitarbeiterzahl erheblich steigen. Weiterhin können sich diese Kosten erhöhen, wenn zusätzliche Funktionen oder Module benötigt werden oder wenn der Anbieter die Preise erhöht.
- Skalierbarkeit: Standardsoftware ist in der Regel weniger flexibel und skalierbar als individuell entwickelte Software. Sie ist auf die Bedürfnisse eines breiten Anwenderkreises ausgerichtet und kann nicht immer alle spezifischen Anforderungen eines Unternehmens erfüllen.
- Support: Der Support für Standardsoftware wird in der Regel vom Anbieter bereitgestellt. Dies kann ein Vorteil sein, da der Anbieter über umfangreiche Erfahrung und Ressourcen verfügt. Allerdings kann der Support auch begrenzt sein, da der Anbieter nicht auf individuelle Anforderungen eingehen kann.
Individualsoftware
- Einführungskosten: Die Einführung von Individualsoftware ist in der Regel teurer als die Implementierung von Standardsoftware. Die Entwicklung einer individuellen Lösung erfordert Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Die Kosten hängen von der Komplexität der Software, den Anforderungen des Unternehmens und der Erfahrung des Entwicklerteams ab.
- Einmalige Kosten: Individualsoftware erfordert in der Regel einmalige Kosten für die Entwicklung, Implementierung und Schulung der Mitarbeiter. Diese Kosten können hoch sein, zahlen sich aber langfristig aus, da die Software genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.
- Skalierbarkeit: Individualsoftware ist hochgradig skalierbar und flexibel. Sie kann an sich ändernde Anforderungen und Prozesse angepasst werden und wächst mit dem Unternehmen mit. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Software kontinuierlich zu optimieren und zu erweitern.
- Support: Der Support für Individualsoftware wird in der Regel vom Entwicklerteam bereitgestellt. Dies bietet den Vorteil, dass das Team mit den spezifischen Anforderungen des Unternehmens vertraut ist und schnell auf Probleme reagieren kann. Der Support kann individuell angepasst und erweitert werden, um den Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden.
Rechenbeispiel
Um die Kosten von Standardsoftware und Individualsoftware besser vergleichen zu können, betrachten wir ein Beispiel:
- Unternehmen A entscheidet sich für die Einführung von Standardsoftware. Die Lizenzkosten betragen 50 € pro Benutzer pro Monat. Das Unternehmen hat 20 Mitarbeiter, die die Software nutzen. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 1.000 €. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren ergeben sich Gesamtkosten von 120.000 €*.
- Unternehmen B entscheidet sich für die Entwicklung von Individualsoftware. Die Entwicklungskosten betragen 60.000 €, die einmalig anfallen. Die monatlichen Betriebskosten für den Support und die Wartung der Software betragen 300 €. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren ergeben sich Gesamtkosten von 96.000 €.
* Vorausgesetzt der Anbieter erhöht die Lizenzkosten nicht, es werden keine zusätzlichen Funktionen benötigt und die Mitarbeiterzahl bleibt konstant.
dataso: Ihr zuverlässiger Partner für maßgeschneiderte Softwarelösungen in Seeheim-Jugenheim! Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und Ihr Geschäft gemeinsam zu beflügeln!